Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Sorano
Sorano

Das Städtchen lockt mit Ruhe und Beschaulickeit.
Das mittelalterliche Städtchen Sorano liegt im Süden der Toskana nur wenige Kilometer nordöstlich des Vulkansees Lago di Bolsena an der Grenze zur Provinz Latium. Das typisch toskanische Landschaftsbild der Umgebung ist ein Teil des Hügellandes der Maremma mit dem Naturpark Monte Amiata als höchsten Punkt. Die malerische Ortschaft befindet sich auf einem Tuffsteinhügel hoch über der Schlucht des Flusses Lente, sie gehört zu den klassischen Tuffsteinstädten in dieser Region. Sorano besteht aus 10 Ortsteilen mit rund 3.500 Einwohnern; die Siedlungen liegen auf Terrassen über den ganzen Hügel verteilt, sodass jeder Stadtbezirk einen anderen Blickwinkel auf die umliegenden Dörfer, Weinberge, Olivenhaine und Tuffsteinfelsen bietet. Als Urlaubsziel ist die Stadt besonders geeignet für kulturell interessierte Feriengäste, die hier Kirchen, Mittelalterfestungen und etruskische Grabanlagen besichtigen können, um danach den Anblick der pittoresken Orte auf den Hügeln bei einem Glas Rotwein zu genießen.

Blick auf die Altstadt
Freizeitangebote in Sorano
Das ruhige toskanische Städtchen stellt einen guten Ausgangspunkt für erholsame Wanderungen und gemütliche Radtouren in die nähere Umgebung dar. Lohnende Ziele sind die Thermalquellen, die zahlreichen Nekropolen der Etrusker, die Aussichtspunkte auf den Hügelkuppen und die geologisch interessanten Tuffsteinvorkommen, die in Steinbrüchen als Baumaterial abgebaut werden. Pferdeliebhaber können die Gegend auch auf Mietpferden des örtlichen Reitstalles hoch zu Ross erkunden. Ein beliebtes Wanderrevier ist der Naturpark rund um den Monte Amiata, die dichten Kiefern-, Pinien- und Kastanienwälder sind an heißen Tagen eine Wohltat. Der nahe Lago di Bolsena bietet mit den flachen Sandstränden zahlreiche gute Bademöglichkeiten, bekannt ist der See auch für seinen Fisch- und Vogelreichtum.

Auch in dieser Stadt hält die Moderne Einzug: Therme von Sorano.
Sehenswürdigkeiten in Sorano
Der malerische Eindruck vom Ort aus der Ferne wird bei einem Rundgang in dem Stadtinneren bestätigt. Durch die alten Tore der Stadtmauer erreichen die Besucher das historische Zentrum, dessen typische Architektur von schmalen Gassen, Wohntürmen mit Innenhöfen, Weinkellern, Portalen und Säulengalerien bestimmt wird. Besonders sehenswert sind Parco und Palazzo Orsini, die Kollegiatskirche San Niccolò aus dem 13. Jahrhundert, das jüdische Ghetto, die ehemaligen Getreidespeicher und die etruskischen Grabkammern von San Rocco. Überragt wird der gesamte Ort von den zwei Festungsanlagen Orsini und Masso Leopoldino, deren Türme und Zinnen als Blickfang die Silhouette der Stadt prägen.

Das Stadttor wirkt wie die Pforte zu einer anderen Zeit.
Ausflugsziele rund um Sorano
Zu einem Urlaub in Sorano gehört natürlich ein Besuch von anderen Tuffsteinstädten wie Pitigliano, Sovana, Grotte di Castro und Castell‘ Azzara. Bekannt für ihr historisches Stadtbild sind ebenfalls Arcidosso, Piancastagnaio, Santa Fiora und Pienza, während in Orvieto der gotische Dom die Hauptattraktion darstellt. Rund 60 km westlich von Sorano befindet sich die Küste der Maremma mit dem Toskanischen Archipel, dessen Inseln Capráia, Elba, Pianosa, Giglio und Giannutri zum großen Teil als Nationalparks ausgewiesen sind. Auf dem Rückweg kann ein Bad in den heißen Schwefelquellen von Saturnia ausgiebig genossen werden. Am letzten Samstag im Mai öffnen alljährlich die Weingüter der Toskana ihre Tore für die Öffentlichkeit. Dies ist ein guter Grund für einen Ausflug nach Montalcino und Montepulciano oder zum Lago di Bolsena mit dem Weinort Montefiascone, dessen Wein bereits Goethe gelobt hat – den Est!Est!!Est!!!

Stadtansicht
Sorano – Unterkünfte und Reiseinformationen
Urheberrechte für Fotos auf dieser Seite
Mittelalterliche Stadt Sorano, © Mario Savoia | Dreamstime.com
Sorano, © Dermot68 | Dreamstime.com (auch als Vorschaubild auf verschiedenen Seiten)
Ancient Sorano town. Italy, Liseykina | Dreamstime.com
„Terme di Sorano“ by Sidvics – Own work. [ CC BY-SA 3.0] via Wikimedia Commons.
„Sorano stadttor“ von Hans Peter Schaefer – Eigenes Werk. Über Wikimedia Commons.
Sorano von gayulo, [CC0 Public Domain] über Pixabay.