Grosseto

Piazza Dante, der Hauptplatz von Grosseto mit vielen historischen Gebäuden.
Grosseto, eine sehenswerte historische Stadt in der Maremma
Grosseto, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, bietet viele touristische Möglichkeiten: Einerseits können Urlauber die Sehenswürdigkeiten der historischen Altstadt erkunden. Andererseits ist der Badestrand im Stadtteil Marina di Grosseto am Tyrrhenischen Meer nur wenige Kilometer entfernt. Eine vorteilhafte Kombination, die man auch in der Toskana nicht überall findet. Die Stadt ist das Zentrum der Maremma.
In der Umgebung trifft man auf weitere interessante Landschaften: im Norden die an Erzen reichen Hügel der Colline Metallifere, im Osten das Monte-Amiata-Massiv und im Süden das Naturschutzgebiet Parco Naturale della Maremma, sodass auch Wander- und Radurlauber auf ihre Kosten kommen.

Die Altstadt beeindruckt durch ihre historischen Bauten wie dem Palazzo Aldobrandeschi, heute Sitz der Provinzverwaltung.
Sehenswürdigkeiten in Grosseto
Die historische Altstadt erreicht man durch eins der beiden Stadttore, die Teil der imposanten Stadtmauer sind. Erstaunlich sind die zahlreichen gut erhaltenen historischen Villen und Paläste. Wir stellen Ihnen die wichtigsten der zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Grosseto vor:
Historische Altstadt und Befestigungsanlagen
Die Stadtmauer mit den Bastionen
Die vollständig erhaltene Stadtmauer von Grosseto wurde im 16. Jahrhundert von den Medici erbaut. Ihre besondere hexagonale Form macht sie zu einem einzigartigen Beispiel militärischer Architektur aus dieser Epoche.
Sie wird durch sechs Bastionen Rimembranza, Fortezza, Garibaldi, Cavallerizza, Molino a Vento und Maiano verstärkt, die einst zur Verteidigung dienten und heute Teil der Geschichte der Stadt sind. Ein Spaziergang entlang der Mauer gewährt nicht nur faszinierende Einblicke in die Vergangenheit, sondern eröffnet auch herrliche Ausblicke auf den Stadtkern und die umliegende Landschaft.

Die sechseckige Stadtmauer im historischen Zentrum ist aus der Luft gut erkennbar.
Cassero Senese
Der Cassero Senese war viele Jahrhunderte lang das zentrale Element des Verteidigungssystems der Stadt Grosseto. Der niedrige, aber imposanter, rechteckige Turm mit Travertin-Verkleidung stammt aus dem 14. Jahrhundert. Der Bergfried auf der Bastion Fortezza diente auch im 19. und 20. Jahrhundert als Militärhauptquartier, wurde später jedoch aufgegeben und verfiel. Ab 1978 wurde der Bereich umfassend restauriert, wodurch er sein ursprüngliches Aussehen zurückerhielt. Heute wird der Cassero Senese vor allem für künstlerische und fotografische Ausstellungen genutzt.
Porta Vecchia und weitere historische Stadttore
Das Porta Vecchia ist das älteste erhaltene Stadttor von Grosseto aus dem 14. Jahrhundert. Aus dieser Zeit ist sonst nur noch der Bergfried erhalten. Deutlich moderner ist das Porta Corsica aus den 1930er Jahren.
Architektonische Meisterwerke und Paläste in Grosseto
Wichtige Straßen und Plätze
Zu den Sehenswürdigkeiten von Grosseto gehören auch einige prachtvolle Straßen und Plätze. Die Piazza Dante ist der gesellschaftliche und kulturelle Mittelpunkt von Grosseto. Der zentrale Platz ist von architektonischen Meisterwerken umgeben. Die Piazza Dante ist auch für ihre charmanten Cafés und Boutiquen bekannt, die zum Verweilen und Shoppen einladen. Hier treffen sich Einheimische und Besucher, um das Ambiente zu genießen.

Am zentralen Platz „Piazza Dante“ stehen heute der neogotische Palast und Dom San Lorenzo.
Grossetos Haupteinkaufsstraße bildet der Corso Carducci. Er verbindet die Piazza Dante mit der Porta Nuova. Entlang der Straße finden sich die Kirche San Pietro sowie beeindruckende Paläste im Jugendstil und der Stil der Neorenaissance wie das ehemalige Präfekturgebäude, Palazzo Bossi, Palazzo Battigalli, Palazzo Ariosti und Palazzo Tognetti.
Bedeutende historische Gebäude in Grosseto
Ein Stadtbummel in Grosseto lohnt sich schon allein wegen der vielen prächtigen Gebäude aus verschiedenen Epochen. Dazu gehören unter anderem:
- Palazzo Comunale: Das Rathaus an der Piazza Duomo, im neorenaissance-geprägten Stil von Giovanni Clive (1867), ist Sitz der Gemeinde Grosseto und ersetzte die alte Kirche San Giovanni decollato.
- Palazzo Aldobrandeschi: Der neugotische Palazzo Aldobrandeschi, entworfen von Lorenzo Porciatti, wurde 1903 an der Piazza Dante eingeweiht und dient seither als Sitz der Provinz Grosseto.
- Cassero del Sale: Der Cassero del Sale an der Piazza del Sale, erbaut im 13. Jahrhundert, diente als Salzlager und wurde später in die Medici-Mauern integriert. Reste der „neuen Salzfestung“ aus dem 14. Jahrhundert sind noch sichtbar.
- Villino Pastorelli: Das Villino Pastorelli in der Via IV Novembre, im neugotischen Stil mit Zinnentürmen, wurde 1908–1913 von Lorenzo Porciatti entworfen und diente später als Kanzlei, Hotel und Bank.
- Teatro degli Industri: Historisches Theater von 1819, mehrfach umgebaut, zuletzt 1989–1990 restauriert.
- Palazzo del Vecchio Tribunale: Ehemaliges Gerichtsgebäude (bis 1964) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, heute Archäologie- und Kunstmuseum der Maremma.
- Bischofspalast: Neoklassizistisches Gebäude aus dem 18. Jahrhundert am Corso Carducci, Sitz der Diözese Grosseto.
- Palazzo del Genio Civile: Jugendstilgebäude am Corso Carducci, 1911 eingeweiht, 1929 erweitert.
- Palazzo Monte dei Paschi: 1912 erbaut von Vittorio Mariani, am gleichnamigen Platz gelegen.
- Palazzo Tognetti: Jugendstilbau von 1910 am Corso Carducci, entworfen von Giuseppe Luciani. Dies ist eines der beeindruckendsten Beispiele für den Jugendstil in Grosseto.
Religiöse Bauwerke
Eine Tour durch Grosseto wäre nicht vollständig ohne den Besuch seiner Kirchen und Klöster. Hier einige der interessantesten Kirchen und Abteien:
- Duomo di San Lorenzo: Die Kathedrale San Lorenzo ist Hauptkirche von Grosseto, erbaut zwischen 1294 und 1302, mit späteren Umbauten im 16. und 19. Jahrhundert. Die Fassade kombiniert romanische und gotische Elemente, darunter ein Rosettenfenster und Statuen der Evangelisten. Im Inneren befinden sich bedeutende Kunstwerke wie ein polychromes Holzkruzifix und Buntglasfenster von Benvenuto di Giovanni.
- Kirche San Pietro: Älteste Kirche Grossetos, erstmals 1188 erwähnt, mit Ursprüngen im 8. Jahrhundert. Die Fassade zeigt byzantinische und mittelalterliche Flachreliefs, während der Glockenturm aus dem Jahr 1625 stammt.
- Kirche San Francesco: Geweiht 1289, mit einem hölzernen Kruzifix aus dem 13. Jahrhundert und einem angrenzenden Kloster mit dem Bufala-Brunnen aus dem 16. Jahrhundert.
- Abtei von San Rabano: Benediktinerkloster aus dem 12. Jahrhundert, heute eine imposante Ruine im Naturpark Maremma.

Sehenswert ist auch die Sankt-Franziskus-Kirche.
Museen und Galerien in Grosseto
- Archäologisches und Kunstmuseum der Maremma: Das Museo Archeologico e d’Arte della Maremma ist ein bedeutendes Museum im alten Gerichtsgebäude. Neben der Sammlung des Gründers Giovanni Chelli gehören sakrale Kunstwerke zur Ausstellung. Zu den Highlights zählen Funde aus der antiken Siedlung Roselle und aus Etrusker-Städten der Maremma wie Saturnia, Follonica, Massa Marittima, Bagnolo, Castel del Piano und Sticciano.
- Museum für sakrale Kunst der Diözese Grosseto: Im zweiten Stock des alten Gerichtsgebäudes ist es eigentlich ein Teil des Archäologischen Museums und lockt mit einer Sammlung religiöser Kunstwerke vom 13. bis 20. Jahrhundert. Der Ursprung liegt in der Sammlung von Antonio Cappelli, der 1933 das erste Diözesanmuseum gründete.
- Museum Gianfranco Luzzetti: Sammlung von Gemälden und Skulpturen aus Renaissance, Barock und Rokoko im ehemaligen Kloster Santa Chiara. Die Werke stammen aus der Schenkung des Sammlers Gianfranco Luzzetti und umfassen Künstler wie Antonio Rossellino, Giambologna, Santi di Tito und Rutilio Manetti.
- Naturhistorisches Museum der Maremma auf der Piazza della Palma, mit Ausstellungen zur Naturgeschichte der Region. Es präsentiert Mineralien, Gesteine und Fossilien der Maremma. Ein 1,90 Meter hoher Selenitkristall gehört zu den Attraktionen. Außerdem zeigt es Interessantes aus Flora und Fauna der Region in Dioramen. Highlights: Lebensräume von Wölfen und Wildkatzen sowie eine rekonstruierte Höhle mit interaktiven Infos.
- Museum des Regiments „Savoia Cavalleria“: In der gleichnamigen Kaserne am Stadtrand, mit militärhistorischen Exponaten.
Aktivitäten und Freizeitangebote in Grosseto
Shopping
Neben den historischen Gebäuden gruppieren sich rund um die zentrale Piazza Dante moderne Einkaufsmöglichkeiten und hübsche Cafés, auch einige Läden mit Spezialitäten. Kurz vor der Heimreise empfiehlt sich ein Abstecher zur Cantina Sociale i Vini di Maremma, wo man regionale Produkte und Weine zu einem guten Preis erhält. Leckereien wie Schinken, Schafskäse, Teigwaren und Wein sind beliebte Mitbringsel.
Baden in Grosseto
Der Stadtteil Marina di Grosseto liegt ungefähr 12 Kilometer entfernt am Tyrrhenischen Meer, einem Teil des Mittelmeeres. Dort kann man zwischen bewirtschafteten Strandabschnitten mit vielen Angeboten und reizvollen Naturstränden wählen. Die Wasserqualität ist überall hoch. Schon der Weg zum Strand macht Freude: Die Strandzone wird von duftenden Pinienhainen gesäumt. Sonnen, Tauchen, Schnorcheln oder einen Bootsausflug gehören zu den beliebtesten Beschäftigungen der Urlauber hier. Vor allem der Meeresgrund des Vorgebirges Argentario ist ein echtes Highlight für Taucher.
Parks und Spielplätze
Grosseto ist eine grüne Stadt mit zwei großen Parks und viele Spielplätze für Kinder:
- Park am Viale Giotto (6,4 ha): Mit Cricketfeld, Skatepark, Velodrom, Kletterhalle und einem See.
- Ombrone-Park (10 ha): Mit Radwegen, Eislaufbahn, zwei Seen und 750 Pflanzen.
Zusätzlich gibt es 37 Spielplätze, darunter als Highlight der „Renato Pollini“-Spielplatz an der Porta Corsica.
Wanderungen und Radtouren
Die Naturschutzgebiete der Region empfehlen sich zum Wandern, Biken oder auch für Ausritte zu Pferd. Gute Tipps sind hier unter anderem der Parco Naturale della Maremma, ein Naturschutzgebiet mit zahlreichen Wanderwegen, ebenso wie das Naturgebiet Laguna di Orbetello und das Gebiet um den Burano-See. Beide besitzen eine vielfältige Flora und Fauna mit zahlreichen exotischen Pflanzen und vielen heimischen – darunter auch seltenen – Vogelarten.
Wochenmärkte
Wer Grosseto besucht, sollte sich darüber hinaus unbedingt Zeit nehmen, einen der regelmäßig stattfindenden Wochenmärkte zu besuchen. Dort werden Kleidung, Kunsthandwerk und Delikatessen der Region angeboten.
Empfohlene Unterkünfte in Grosseto und Umgebung
Die folgenden Ferienhäuser, Agriturismo und Hotels in Grosseto können Sie bei unserem Reisepartner Booking.com buchen. Sie haben von bisherigen Gästen hervorragende Bewertungen erhalten:
- B&B WarmUp Grosseto***: Zentrale Lage (0,6 km vom Zentrum), privater Gastgeber, Parkplatz im Innenhof, Garten und Gemeinschaftslounge.
- Bio Agriturismo Corte degli Ulivi***: 9,6 km vom Zentrum, mit Gartenblick, saisonalem Außenpool, Garten und kostenlosen Fahrrädern.
- A Casa di Asia ***: 0,8 km vom Zentrum gelegen bietet diese Unterkunft Klimaanlage, Kühlschrank, Mikrowelle, Kaffeemaschine, Pflegeprodukte, eigenes Bad mit Dusche und Haartrockner sowie kostenloses WLAN.
- Agriturismo La Fonte***: 6,1 km vom Zentrum, mit Garten, Grillmöglichkeiten, kostenlosem WLAN und Privatparkplatz.
- B&B Pierilu‘: Sehr zentral gelegen (100 m vom Zentrum), bietet Stadtblick, kostenloses WLAN, Badezimmer, Klimaanlage, Flachbild-TV sowie Fahrradverleih als auch eine Autovermietung.
- Appartamento Letterario – Art & Design****: 200 m vom Zentrum, stilvolle Unterkunft, nahe Golf Club Punta Ala (42 km) und Parco Regionale della Maremma (19 km).
- Glamping Grancia: 4,2 km vom Zentrum, mit Pool, Garten, Terrasse, Stadtblick und kostenlosem WLAN.
Sehen Sie sich gleich unsere Ferienhäuser und Ferienwohnung in Grosseto an.
Alle Unterkünfte in Grosseto von Booking.com auf einen Blick
Ausflugsziele rund um die Stadt
Es lohnt sich, auch die Umgebung der Stadt näher zu erkunden. So sind beispielsweise die Tuffstädte Sorano, Sovana und Pitigliano einen Besuch wert. Sie sind mit zahlreichen beeindruckenden Bauwerken Zeitzeugen aus der Ära der Renaissance, des Mittelalters und der Etrusker. Für Naturliebhaber empfiehlt sich zudem ein Ausflug auf die Insel Giglio mit ihrem imposanten Castello, das einen atemberaubend schönen Ausblick auf die Küste und das Meer bietet. Erreichen lässt sich Giglio mehrmals pro Tag mit einer Fähre von Porto Santo Stefano aus.
Für Badefreunde lohnen sich neben dem Besuch des Stadtteils Marina di Grosseto, auch Abstecher in die Badeorte Castiglione della Pescaia, Talamone oder auch Principa a Mare, das inmitten des Pinienwaldes von Tombolo malerisch an der Mittelmeerküste liegt.
Die archäologische Stätte im Weiler Roselle zeigt Überreste der antiken Stadt, von ihrer etruskischen Gründung über die römische Blütezeit bis zum Mittelalter, als sie zugunsten von Grosseto aufgegeben wurde, wohin auch der Bischofssitz verlegt wurde.
Empfehlenswert ist auch ein Ausflug zum Weingut Rocca di Frassinello in der Comune di Gavorrano. Dort werden Sangioveto-, Cabernet- und Merlot-Trauben angebaut. Diese ergeben drei köstliche Weine, unter anderem den hervorragenden Rocca di Frassinello. Eine Besichtigung des modernen Weingutes ist sehr interessant. Nach der Verkostung kann man auch leckere Tropfen für den heimischen Weinvorrat ergattern.
Fazit
Grosseto ist ein wahres Kleinod in der Toskana. Ob Sie durch die Gassen der Altstadt schlendern, die faszinierende Architektur bestaunen oder eine Tasse Kaffee auf der Piazza Dante genießen – bei einem Urlaub in Grosseto verschmilzt Historie mit entspannter Lebensart.
Grosseto – Unterkünfte und Reiseinformationen
Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Grosseto
Urheberrechte für Fotos auf dieser Seite
Piazza Dante © Rosshelen | Dreamstime.com
Stadtmauer – Luftbild, moovstock, 123rf.com
Dom von Grosseto und Palast, © Claudio Giovanni Colombo | Dreamstime.com (auch als Vorschaubild auf verschiedenen Seiten)
„Grosseto Palazzo Comunale“ von Gabriele Delhey – Eigenes Werk, [CC BY-SA 3.0] via Wikimedia Commons. (auch als Vorschaubild auf verschiedenen Seiten)
„712GrossetoSFrancesco“ von Geobia – Eigenes Werk. [CC BY-SA 3.0] über Wikimedia Commons.
„Grosseto Stadtmauer“ von Gabriele Delhey – Eigenes Werk. [CC BY-SA 3.0] über Wikimedia Commons.
Landhaus in Grosseto, © Sergio Boccardo | Dreamstime.com